Tag Archives: Blutgerinnung

Hämophilie in München behandeln

Im Krabbelalter kann eine Hämophilie schon existieren.

Im SOGZ Hämophilie-Zentrum werden Patienten mit der Bluterkrankheit betreut

MÜNCHEN. Die Fachärzte im SOGZ München sprechen von einer schweren Blutungsneigung, wenn es um die Hämophilie geht. Die Erkrankung hat meist drastische Auswirkungen auf die Alltagsgestaltung der Patienten. Im Hämophilie-Zentrum setzen die Ärzte deshalb ein großes Augenmerk darauf, die Lebensqualität ihrer Patienten – umgangssprachlich auch als Bluter bezeichnet – zu erhöhen. In Deutschland zählt die Medizinstatistik etwa 10.000 Patienten mit dieser Diagnose, weltweit sind es etwa 400.000. Continue reading

SOGZ München: Thrombose, was ist das?

Thrombose in München behandeln.

Erhebliche Folgeschäden und sogar Lebensgefahr können die Folgen einer Thrombose sein

MÜNCHEN. Vereinfacht gesagt kommt es bei einer Thrombose zu einer Gerinnung von Blut in den Gefäßen. Entsteht so eine Verstopfung, kann sich daraus eine lebensbedrohliche Situation für die Betroffenen entwickeln. Die Statistik zählt etwa 600.000 sogenannte tiefe Beinvenenthrombosen und etwa 200.000 Lungenembolien pro Jahr – eine recht große Zahl. Der Facharzt für Hämostaseologie Dr. Michael Schleef vom Sonnen- Gesundheitszentrum (SOGZ) in München hat eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Thrombosen und weiß: Continue reading

SOGZ München informiert: Lebensfroh trotz Hämophilie

Hämophilie bei Kindern.

Selbst bei einer schweren Hämophilie ist heute das Leben mit einem hämophilen Kind mit nur wenig Einschränkungen verbunden

Heute ist das Leben mit einem hämophilen Kind mit nur wenig Einschränkungen verbunden. Selbst bei einer schweren Hämophilie, da bei Kindern und Jugendlichen sehr effektive, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können. Den Eltern von Kindern mit Hämophilie kommt dabei eine sehr wichtige Rolle zu. Continue reading

SOGZ München: Thrombose: Gefahr in der Schwangerschaft

Kinderwunsch: Vorsicht bei Thromboseneigung?

Blutgerinnsel können insbesondere in den ersten Monaten der Schwangerschaft und in den ersten sechs Wochen nach der Geburt entstehen

Grundsätzlich können Blutgerinnsel jederzeit ohne einen ersichtlichen Grund auftreten. Auffällig ist jedoch, dass schwangere Frauen eher zu Blutgerinnseln neigen. Und dafür gibt es Gründe. In dieser Zeit gerinnt das Blut schneller, eine Schutzfunktion des Körpers, um den Organismus vor zu viel Blutverlust während der Geburt eines Kindes zu schützen. Continue reading

Kinderwunsch: Gerinnungsstörung behandeln bei SOGZ in München

Thromboseneigung behandeln.

Bei unerfülltem Kinderwunsch und Fehlgeburten können Gerinnungsstörungen Ursache sein

Schon lange ist die Vermutung auch wissenschaftlich hinreichend belegt, dass Frauen, bei denen eine Blutgerinnungsstörung vorliegt, überproportional häufiger Fehlgeburten erleiden als Frauen mit einem funktionierenden Gerinnungssystem. Besonders auffällig ist diese Reaktion bei Frauen, die eine „Thrombophilie“ aufweisen. Die Thrombophilie bezeichnet eine erhöhte Neigung zur Thrombose in der Folge von veränderten Eigenschaften von Blutplasma, Blutzellen oder den Gefäßwänden. Continue reading

Sonnen Gesundheitszentrum München behandelt Gerinnungsstörungen

Behandlung von Gerinnungsstörungen.

Blutungsneigung (Hämophilie) und Thromboseneigung (Thrombophilie) erkennen und erfolgreich behandeln

Zentrale Aufgabe des körpereigenen Gerinnungssystems ist es, Blutungen, hervorgerufen durch Verletzungen von Gefäßen, durch Gerinnung zu stoppen. Wird also ein Gefäß verletzt, dann sorgt ein gesunder Organismus dafür, dass eine Reaktion abläuft, die zu einem schnellen Verschluss der Wunde führt. An der Blutgerinnung beteiligt sind die Blutgefäße, die Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, und die im Blutplasma vorhandenen Faktoren der Blutgerinnung. „Fehlt einer dieser Gerinnungsfaktoren oder ist er in einem nicht ausreichenden Maße vorhanden bzw. liegt ein Defekt vor, kann es zu einer Gerinnungsstörung kommen. Continue reading

Was ist Hämophilie? Arzt Dr. Harald Krebs aus München informiert

In München Hämophilie im SOGZ behandeln.

Wörtlich übersetzt bedeutet Hämophilie „Blutneigung“: Die Gerinnungsfähigkeit des Blutes ist vermindert

Wörtlich übersetzt bedeutet Hämophilie „Blutneigung“. Menschen mit Hämophilie, umgangssprachlich auch „Bluter“ genannt, haben eine stärkere Neigung zu Blutungen als Menschen mit einem ausgeglichenen, funktionierenden Gerinnungssystem. Das Blut gerinnt, weil Eiweisstoffe, sogenannte Gerinnungsfaktoren, Blutbestandteile verkleben. Bei Menschen mit Hämophilie fehlen Gerinnungsfaktoren, was dazu führt, dass das Blut schlecht gerinnt und damit Gefäßverletzungen nur sehr verzögert verschlossen werden. Continue reading

Störung der Blutgerinnung bei Kindern: Kompetenz in München

Gerinnungsneigung bei Kinder behandeln.

Die Fachärzte Dr. Harald Krebs (Transfusionsmedizin) und Dr. Michael Sigl-Kraetzig (Kinder- und Jugendmedizin) informieren über die Früherkennung von Blutgerinnungsstörungen bei Kindern

Die in München niedergelassenen Fachärzte Dr. Harald Krebs (Transfusionsmedizin und Hämostaseologie) und Dr. Michael Sigl-Kraetzig (Kinder- und Jugendmedizin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Gerinnungsstörungen und Ultraschalldiagnostik) vom Sonnen Gesundheitszentrum (SoGZ) in München machen deutlich, dass gerade auch die Eltern Störungen der Blutgerinnung bei ihren Kindern früh erkennen können. Eltern, so Dr. med. Michael Sigl-Kraetzig, sollten auf typische Symptome achten. Häufiges Nasenbluten ohne erkennbaren Grund könnte beispielsweise ein Hinweis sein, der Anlass sein sollte, einen Facharzt zu konsultieren. Continue reading

München: Facharzt für Hämostaseologie über die Blutgerinnung

Blutgerinnung München.

Dr. med. Harald Krebs, niedergelassener Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie in München informiert über das System der Blutgerinnung

Die Hämostaseologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Blutgefäßen, Gerinnungsfaktoren und Blutzellen, vor allem den Blutplättchen. Der Mitbegründer der modernen Hämostaseologie, Rudolf Marx, beschrieb seine Disziplin im Jahr 1953 als „Stehen und Steckenbleiben des Blutes“. Die Blutgerinnung kann Prozesse in Gang setzen, die Blutgerinnung fördern oder auch hemmen. Continue reading